Gemütlich auf dem Sofa sitzen und dem Enkelkind ein Buch vorlesen, gemeinsam einen Schneemann bauen, im Hallenbad mit den Kleinen herumplanschen oder im Kino den neuesten Zeichentrickfilm anschauen: Viele Großeltern genießen es, Zeit mit ihren Enkeln zu verbringen. Sie springen ein, wenn Mama und Papa Termine haben und fahren mit den Kindern auch mal in den Urlaub. Großeltern von heute fühlen sich oft jünger als sie tatsächlich sind und sind aktiver als viele Generationen vor ihnen. Doch trotz aller Vitalität kann die Unternehmungslust plötzlich eingeschränkt werden – etwa dann, wenn die Sehkraft nachlässt.
Premiumlinsen für klares Sehen
Man bemerkt ein vermindertes Kontrastsehen, sieht beim Vorlesen plötzlich die Buchstaben verschwommen oder reagiert beim Autofahren empfindlich auf Blendungen entgegenkommender Autos: Ursachen dieser Sehprobleme sind oft die sogenannte Alterssichtigkeit oder auch der Graue Star – eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Betroffene haben oft das Gefühl durch einen Schleier zu blicken. Durch eine Operation lässt sich das Sehvermögen wieder deutlich verbessern. Eine Therapie mit Medikamenten hingegen gibt es nicht. Alterssichtigkeit und Grauer Star können beispielsweise gleichzeitig mit der Implantation neuartiger Kunstlinsen wie der „Tecnis Symfony“ IOL behoben werden. Diese Premiumlinsen bieten einen erweiterten Sehbereich und ein kontrastreiches Sehen in allen Bereichen und auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Auch der Zwischenbereich, etwa der typische Abstand zum Computer, ist dabei abgedeckt. So können Betroffene nach der Implantation den Alltag meist wieder ohne Brille und Seheinschränkungen genießen – und fit für die Unternehmungen mit den Enkeln sein. Wie die Operation des Grauen Stars verläuft, erläutert das Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter rgz24.de/katarakt.
Beratung beim Augenarzt
Sogenannte Multifokallinsen ermöglichen zwar ebenso ein gutes Sehen in der Ferne und der Nähe, jedoch nicht immer im Zwischenbereich. Zudem sollen mit der neuen Technologie mögliche Nebeneffekte klassischer Multifokallinsen wie etwa das Wahrnehmen von Lichtringen minimiert werden. Detaillierte Informationen gibt es unter www.patienteninfo-abbott.de. Bei einer gründlichen Augenarztuntersuchung kann man abklären, ob diese Premiumlinse, die auch in torischen Modellen für die Korrektur von Hornhautverkrümmung erhältlich ist, für einen persönlich geeignet ist. (djd).
Verschiedene Linsenmodelle
(djd). Patienten stehen bei einer Operation des Grauen Stars verschiedene Linsenmodelle zur Auswahl. Einstärkenlinsen etwa sind nur auf einen Entfernungsbereich ausgelegt und daher nicht in der Lage, das Auge auf die Nähe und Ferne scharf einzustellen. Die jeweils fehlende Akkomodationsleistung muss durch eine Brille ausgeglichen werden. Herkömmliche Multifokallinsen wiederum verteilen das Licht auf verschiedene Brennpunkte. Dies kann häufig zu störenden Lichterscheinungen führen. Bei den neuartigen Premiumlinsen wie etwa der „Tecnis Symfony“ IOL hingegen erhält jeder Sehbereich den gleichen hohen Anteil an Licht – das ermöglicht ein kontinuierliches Sehen von nah bis fern. Infos: patienteninfo-abbott.de