Pollenallergiker erwarten schwere Zeiten: Die „Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst“ (PID) prognostiziert für 2016 eine besonders starke Streuung der Pollen von Birken (März bis Juni) und Gräsern (April bis September). Für die insgesamt 16 Prozent pollensensibler Bundesbürger ist es daher in diesem Jahr noch ratsamer, dem Blütenstaub besonders gründlich aus dem Weg zu gehen.
Frische Luft ohne Allergene
Dabei helfen kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen mit Pollenfiltern, denn damit lassen sich Innenräume effektiv allergenfrei halten. Statistisch gesehen verbringen die Menschen in Deutschland immerhin 80 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen – umso wichtiger ist es, dass die Blütenstaubkonzentration dort gering ist. Mit kontrollierten Wohnungslüftungssystemen kann man also den Großteil des Tages befreit durchatmen. Die meisten modernen Lüftungssysteme lassen sich preiswert mit Feinstaub- oder Pollenfiltern ausrüsten, welche die Partikelbelastung der Raumluft minimieren und eine quasi allergenfreie Zone schaffen.
Keine Chance für Bauschimmel
Im Gegensatz zum Lüften von Hand werden zudem Ruß- oder Staubpartikel schon außen abgefangen. Der Straßenlärm bleibt dank geschlossener Fenster ebenfalls draußen, eine zu hohe CO2-Konzentration wird vermieden. Somit profitieren auch Nicht-Allergiker vom Einbau eines solchen Systems. Da kontrollierte Lüftungsanlagen eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit verhindern, beugen sie Bauschimmelschäden vor, die wiederum Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen können. Systeme mit Wärmerückgewinnung und Bedarfsregelung sparen zudem eine Menge Energie. Mehr Informationen zum Thema Wohnungslüftung gibt es unter www.wohnungs-lueftung.de, dem Verbraucherportal des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. (FGK). (djd).
Luft als wichtiges „Lebensmittel“
(djd). Etwa 15 Atemzüge pro Minute macht ein durchschnittlicher Erwachsener normalerweise, jeder davon hat ein Volumen von einem halben Liter. Plastisch ausgedrückt, konsumiert man in der Regel somit minütlich 7,5 Maßkrüge Frischluft. Dadurch wird deutlich, wie essentiell es ist, dass es sich bei Luft um ein hygienisch einwandfreies und gesundes Grundnahrungsmittel handeln sollte. Kontrollierte Wohnungslüftungssysteme sorgen dafür, denn die Anlagen arbeiten zuverlässig und hygienisch, lediglich ein regelmäßiger Filterwechsel ein- bis zweimal pro Jahr und eine Überprüfung durch den Fachhandwerker alle zwei Jahre sind empfehlenswert. Unter www.wohnungs-lueftung.de gibt es mehr Informationen.