Niedriger Grundumsatz sorgt für Zusatzpfunde – Die Hauptursachen für Übergewicht in den Wechseljahren

Die Kraft der Veränderung entdecken - Folge FITVITALPLUS auf Instagram

Die Wechseljahre sind eine Phase im Leben einer Frau, die häufig von vielen Veränderungen begleitet wird. Neben den emotionalen und hormonellen Veränderungen müssen viele Frauen auch mit einem unerwünschten Gewichtsanstieg kämpfen. Dieses Phänomen kann frustrierend sein, aber es gibt Ursachen, die erklären, warum Frauen in den Wechseljahren an Gewicht zunehmen. Ein niedriger Grundumsatz ist eine der Hauptursachen für das Übergewicht in dieser Lebensphase. Im Folgenden werden wir uns diese Ursache genauer anschauen und weitere Einflussfaktoren besprechen.

Niedriger Grundumsatz und Gewichtszunahme
Der Grundumsatz eines Menschen ist die Menge an Energie, die der Körper in Ruhe benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Mit zunehmendem Alter sinkt der Grundumsatz aufgrund des natürlichen Muskelverlustes und hormoneller Veränderungen. Dies bedeutet, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt, selbst wenn keine körperliche Aktivität stattfindet. Als Ergebnis kann bereits die gleiche Menge an Nahrung zu einer Gewichtszunahme führen.
Eine niedriger werdender Grundumsatz kann besonders problematisch für Frauen in den Wechseljahren sein. Hormonelle Veränderungen, insbesondere ein Rückgang der Östrogenproduktion, tragen dazu bei, den Stoffwechsel zu verlangsamen. Gleichzeitig kann dies zu einer Zunahme des Fettgewebes führen, insbesondere im Bauchbereich. Hierdurch können Zusatzpfunde in den Wechseljahren entstehen.

Weitere Einflussfaktoren auf das Gewicht
Neben dem niedrigeren Grundumsatz gibt es auch andere Faktoren, die für zusätzliche Gewichtszunahme in den Wechseljahren verantwortlich sein können. Der Verlust von Muskelmasse ist ein häufiges Problem in dieser Lebensphase. Muskelgewebe ist aktiv und verbraucht mehr Energie als Fettgewebe. Ein Rückgang der Muskelmasse kann den Stoffwechsel weiter verlangsamen und somit zu einer Gewichtszunahme beitragen.
Darüber hinaus können hormonelle Veränderungen auch den Appetit und das Essverhalten beeinflussen. Viele Frauen berichten von verstärktem Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel, insbesondere auf Süßes oder Salziges. Dies kann zu einem erhöhten Kalorienverbrauch führen, der wiederum zu einer Gewichtszunahme beiträgt. Der Umgang mit diesen hormonellen Essgelüsten kann daher eine echte Herausforderung sein.

Was kann man gegen die Gewichtszunahme tun?
Es gibt verschiedene Ansätze, um einer Gewichtszunahme während der Wechseljahre entgegenzuwirken. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihr Gewicht zu kontrollieren:

  1. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Wählen Sie gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Vermeiden Sie fettige, zuckerhaltige oder verarbeitete Lebensmittel.
  2. Bleiben Sie aktiv: Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Stoffwechsel ankurbeln und das Gewicht halten. Versuchen Sie, mindestens 30 Minuten moderates Training pro Tag einzuplanen, wie zum Beispiel Spaziergänge oder Radfahren.
  3. Bauen Sie Muskelmasse auf: Durch Krafttraining können Sie Ihre Muskelmasse erhalten oder sogar aufbauen. Dies hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln und zusätzliche Kalorien zu verbrennen.
  4. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum: Alkohol enthält viele leere Kalorien und kann zur Gewichtszunahme beitragen. Begrenzen Sie daher Ihren Alkoholkonsum.
  5. Reduzieren Sie Stress: Stress kann zu einem gesteigerten Appetit führen und das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln verstärken. Finden Sie Möglichkeiten, um Stress abzubauen, wie z.B. durch Meditation oder Yoga.

Die Wechseljahre sind eine Herausforderung für viele Frauen, insbesondere wenn es um die Gewichtszunahme geht. Ein niedriger Grundumsatz kann dazu führen, dass Frauen in den Wechseljahren zusätzliche Pfunde ansammeln. Es ist wichtig, sich der Ursachen bewusst zu sein und Wege zu finden, um dem entgegenzuwirken. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Stressmanagement sind wichtige Schritte, um das Gewicht unter Kontrolle zu halten. Sprechen Sie auch gerne mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberatung, um individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Tipps und Ratschläge zu erhalten. (Lirumlarumipsum)

……………….

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert