Hektik und Stress an und vor den Festtagen können Sodbrennen fördern

Ein entspannter Tag hält für Genießer eine ganze Reihe von Glücksmomenten bereit. Gleich nach dem Aufstehen kündigt der Blick aus dem Fenster einen ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft an, für den ein abwechslungsreiches Frühstück die nötige Energie verleiht.  Gute Gespräche, Treffen mit Freunden, Ausflüge, Sport und auch eine feine Mahlzeit runden solche Tage ab. Da darf auch gern mal ein kräftiger Schweinebraten mit duftender Kruste aufgetischt werden oder ein deftiger Eintopf. Am meisten Freude macht das Leben schließlich, wenn es abwechslungsreich ist.

 

Mit Muße speisen und entspannt leben

Bei manchen Genießern kommt es allerdings zu unangenehmem Sodbrennen. Doch mit gesunden Verhaltensweisen kann man vorbeugen. Vor allem die Ernährung spielt eine große Rolle. Mit einer gesunden und ausgewogenen Vollwertkost kann man das Sodbrennen daher schon in seine Schranken weisen. . So sollte man mit dem Genießen nicht allzu spät am Abend beginnen – und schon gar nicht kurz vorm Schlafengehen essen. Bekömmlicher ist es, die Hauptmahlzeit mit Muße und vor allem früher am Tag zu sich zu nehmen. Als Auslöser gilt aber auch Stress. Stressabbau und Entspannungstechniken – zum Beispiel mit Yoga oder autogenem Training – sind daher für die Prophylaxe empfehlenswert.

 

Wohlfühltipps gegen Sodbrennen

(djd). Wer mit einem übermäßigen Ausstoß der Magensäure in den Magen zu kämpfen hat, der nutzt gern einfache Tipps:

– Fürs Essen sollte man sich Zeit nehmen, langsam essen, gründlich kauen. Und dabei den Genuss nicht vergessen.

– Kommt das Sodbrennen während der Nacht, kann es sinnvoll sein, den Oberkörper mit Hilfe eines zweiten Kissens höher zu lagern.

– Sich im Alltag mehr zu bewegen oder Sport zu treiben, wird ebenfalls empfohlen.

 (Quelle: djd / lli)