Der Darm kann auf natürliche Weise gut unterstützt werden

Ohne Zweifel ist der Darm mit seinen verschiedenen Abschnitten das zentrale Verdauungsorgan. Doch das schlauchförmige, in komplexen Schichten aufgebaute Gebilde hat noch weitere wichtige Aufgaben: So ist ein funktionierendes Immunsystem unbedingt angewiesen auf einen gesunden Darm, denn in seiner Schleimhaut befinden sich rund drei Viertel aller sogenannten immunkompetenten Zellen des Körpers. Daher kann es bei Störungen des natürlichen Gleichgewichts der Darmflora nicht nur zu Verdauungsbeschwerden, sondern auch zu allgemeinen Befindlichkeitsstörungen und einer erhöhten Infektanfälligkeit kommen.

 

Alarmsignale erkennen

Viele Menschen arrangieren sich mit leichten Verdauungsstörungen und halten Verstopfung, eine erhöhte Durchfallneigung oder auch Blähungen für normal. Doch oft sind diese Symptome Anzeichen für Störungen in der Darmflora, die das Wohlbefinden und die Darmgesundheit beeinträchtigen können.  Die Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V. rät Betroffenen, auch leichte Beschwerden im Darmtrakt ernst zu nehmen, die Ursachen zu erforschen und möglichst zügig zu beheben. Nur so könne der Darm sich sowohl der Verdauung als auch der Unterstützung der Abwehrkräfte wieder mit voller Kraft widmen.

 

Gezielt die Darmflora aufbauen

Insbesondere die Einnahme von Antibiotika kann Fehlbesiedlungen des Darms begünstigen. Ist die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm stark gestört, was mittels Stuhluntersuchungen festgestellt werden kann, ist eine vom Arzt oder Heilpraktiker begleitete Darmsanierung sinnvoll. Unterstützend oder bei leichten Darmfloraveränderungen können Vitalpilze den Wiederaufbau wichtiger Mikroorganismen im Darm fördern – detaillierte Informationen hierzu finden sich unter vitalpilze.de und unter Ratgeberzentrale.de. Besonders wertvolle Vitalpilze sind der Hericium, der auch bei Schleimhautreizungen beruhigend wirkt, sowie der Shiitake, der das Wachstum von probiotischen Bakterienkulturen im Darm anregen kann. So wird das zentrale Verdauungs- und Immunorgan nachhaltig und effektiv von innen heraus unterstützt. (djd).

 

Antibiotika und die Folgen

Antibiotika sollen Bakterien abtöten – was sie meist auch tun. Allerdings wirken sie nicht nur gegen die krank machenden Keime zum Beispiel im Hals oder in den Ohren, sondern greifen auch die für die Gesundheit wichtigen Bakterien in der Darmflora an. Gerät dadurch das gesunde Darmmilieu durcheinander, sind Abwehrschwäche und Verdauungsprobleme vorprogrammiert. Deshalb sollte man gründlich abwägen, ob das Medikament wirklich nötig ist, und den Arzt befragen, wie im Anschluss an die Therapie eine geschwächte Darmflora schnell wieder aufgebaut werden kann. (djd).

 

 ………………………………..

 

Bewegung, Entschlackung und Entsäuerung sind in Kombination mit einer richtigen Ernährung wesentlich für Fitness, Vitalität, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit unseres Darms  Mit welcher Motivation, Energie und Einstellung wir durch unser Leben gehen, hängt damit zusammen, wie wir uns ernähren, bewegen, denken und entspannen. Mehr Informationen zur inneren Reinigung und zur Unterstützung des Darms gibt es bei  karinkoenig.altervista.org

 

Ein Gedanke zu „Der Darm kann auf natürliche Weise gut unterstützt werden

  1. Eine Darmreinigung, die man zu Hause durchführen kann, sollte ausschliesslich natürliche Darmreinigungsmittel in Form von Quell- und Bindemitteln sowie nützlichen Darmbakterien zum Aufbau der Darmflora enthalten. Je nach Mittel sollten auch spezielle Kräuter, Mikroalgen, Enzyme oder Frucht- und Wurzelextrakte darin enthalten sein. So kann man nicht nur den Darm reinigen sondern auch etwas gegen Parasiten tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert