Phytinsäure und Oxalsäure binden Mineralien zu unlöslichen Komplexen. Wie können Vegetarier einen Mineralienmangel vermeiden?
Phytinsäure ist ein häufiger Bestandteil von Pflanzen. Es handelt sich um eine Phosphat-Verbindung mit dem Zuckeralkohol Inosit. Phytinsäure dient als Phospatspeicher und findet sich in Konzentrationen von bis zu 3 % vorallem in Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten also z.B. Wild-Reis (bis 2,2 %), Mandeln (bis zu 3,2 %), Erbsen (bis 1,2%), Soja (bis 2,2%), Hafer (bis 1,1%) und Mais (bis 1%)
Phytinsäure bindet Mineralstoffe (zweiwertige Kationen) wie Calcium, Magnesium, Zink, Mangan und Kupfer als unlöslich Komplexe. Die Mineralien aus diesen Pflanzen können dann nicht verdaut werden. Auch die gleichzeitige Zuführung von Mineralien aus anderen Quellen (z.B. Mineralwasser) ist behindert.
Auch die Oxalsäure oder Kleesäure (eine organische Säure) bildet mit zweiwertigen Mineralien unlösliche Verbindungen. Im Gegensatz zur Phytinsäure kann sie auch im Darm aufgenommen werden und kann dann Ursache von Nierenstein und Nierenschäden sein. Oxalsäure ist beispielsweise in folgenden Pflanzen zu finden: Karotte (0,5%), Gartensalat (0,33%), Spinat (0,97%) oder Rosenkohl (0,36 %).
Lysin bildet lösliche Komplexe mit Mineralien.
Lysin ist eine sogenannte essentielle Aminosäure d.h. sie kann vom Körper nicht selbst gebildet werden und muss mit der Nahrung zugeführt werden. Sie findet sich insbesondere in Milch, Fisch und Fleisch – allerdings eingebunden in lange Aminosäure-Ketten (also Eiweiß). Erst nach Verdauung des Eiweißes im Darm (Spaltung durch Enzyme) liegt Lysin in frei verfügbarer Form vor.
In Wasser gelöstes Lysin bildet mit ebenfalls in Lösung befindlichen zweiwertigen Kationen sehr stabile und gleichzeitig gut lösliche Komplexe. Die so gebildeten Komplexe können besonders gut aufgenommen werden und sind auch gegenüber Phytinsäure und Oxalsäure stabil. Lysin-Verbindungen werden auch im Bereich der Arzneimittel zur Verbesserung der Aufnahme von Arzneistoffen genutzt z.B. bei Ibuprofen-Lysinat. Kupfersalze nehmen nach Bildung des Lysin-Komplexes eine tiefblaue Farbe an. Hieran erkennt man, dass ein Lysin Komplex vorliegt.
Sollen Vegetarier zusätzlich Lysin zu sich nehmen?
Das Eiweiß vieler Getreidesorten enthält im Verhältnis zur optimalen Aminosäure-Zusammensetzung etwas zu wenig Lysin. Diese Eiweiße können dann nicht vollständig als Aminosäure-Lieferanten ausgenutzt werden. Lysin hat eine große Bedeutung in der Ernährung von pflanzenfressenden Tieren. Lysin wird in großen Mengen zur Futtermittelsupplementierung eingesetzt, um den Nährwert pflanzlicher Futtermittel mit einem geringen Gehalt an Lysin zu steigern. Die zusätzliche Aufnahme von Lysin durch Vegetarier erscheint daher sinnvoll.
Mineralien gleichmäßig verteilt am Tag aufnehmen.
Mineralien werden dann am besten vom Darm aufgenommen, wenn sie nicht in einer Portion (als große Tablette) sondern auf viele kleine Portionen verteilt und in gelöster Form aufgenommen werden. Dieses findet beispielsweise statt, in dem man die empfohlene Menge an Wasser (2 Liter pro Tag) in Form von Mineralwasser den ganzen Tag über verteilt trinkt.
Enthält Trinkwasser ausreichend Mineralien?
Trinkwasser ist ein sicheres und mikrobiologisch einwandfreies Lebensmittel, das in Europa streng überwacht wird. Es enthält allerdings abhängig von der sogenannten Härte meist nur geringe Mengen an Calcium, Magnesium und Kalium. Es enthält kein Zink, Mangan, Kupfer etc. Eine zu große Menge an Calcium und Magnesium ist zudem unerwünscht, da dieses „harte Wasser“ dann zu Ablagerungen in Heißwasser-Systemen und Leitungen führt. Wasserwerke versuchen daher möglichst ein „weiches Wasser“ abzugeben.
In dem Produkt MineraLiquid®+Lysin ( mineraliquid.com ) wurde ein für Vegetarier optimales Konzept zur Optimierung der Mineralienversorgung umgesetzt: Es handelt sich um ein flüssiges Mineralien-Konzentrat entsprechend der Zusammensetzung von guten Mineralwässern mit den zusätzlichen Mineralien Zink, Mangan und Kupfer. Die Mineralien liegen zu großen Teilen als Lysin-Komplexe vor und sind daher auch bei vegetarischer Ernährungsweise leicht aufnehmbar. Über einen einfachen Dosierspender kann die jeweils erforderliche Menge für ein großes Glas Wasser (1 Hub) oder einen ganzen Liter (3 Hübe) zugegeben werden. Ideal ist MineraLiquid®+Lysin auch bei der Herstellung von Soda-Wasser. Bei Soda-Sprudlern können die Mineralien noch vor Zugabe der Kohlensäure zugesetzt werden, wodurch dann noch mehr Kohlensäure gebunden wird. Das so hergestellte mineralienreiche Wasser hat dann auch den typischen Geschmack eines Mineralwassers.
Umweltschutz mit MineraLiquid®+Lysin.
Durch die Verwendung von Leitungs-Wasser baucht kein Flaschen-Wasser mehr eingekauft werden. Eine Flasche MineraLiquid®+Lysin ermöglicht die Herstellung von ca. 83 Litern mineralisiertem Trinkwasser. Es müssen also weder Flaschen, Deckel, Etiketten und Kästen für diese Flüssigkeitsmengen produziert und wieder entsorgt oder gereinigt werden – noch müssen diese über weite Strecken transportiert werden. Dies betrifft sowohl Kunststoff-Flaschen als auch Glasflaschen, auch wenn es sich um Pfandflaschen handelt. Die Vermeidung dieses Verpackungswahnsinns trägt zu einer riesigen Einsparung von Rohstoffen, Energie und Wasser bei.
Der Versand von MineraLiquid®+Lysin in einer Kunststoff-Flasche und in einem kleinen Karton bzw. Papierbeutel stellt nur einen winzigen Bruchteil der ansonsten benötigen Menge an Verpackungsmaterial dar. Alle Teile können über die in Deutschland existierenden Verwertungssyteme (gelber Sack/ Altpapiercontainer) in den Wertstoff-Kreislauf zurückgeführt werden.
Was kostet der Mineralzusatz zu Trinkwasser mit MineraLiquid®+Lysin?
Die Mineralisierung von Trinkwasser mit MineraLiquid®+Lysin kostet (ohne Versand) je Liter 12 Cent. Die Kosten des Trinkwassers selbst je Liter liegen bei nur 0,2 Cent, fallen also nicht ins Gewicht! Damit stellt MineraLiquid®+Lysin auch ein ganz erhebliches Einsparpotential dar: Ein Liter gutes Mineralwasser kostet 50 Cent, so dass sie je Liter 38 Cent oder je Monat (2 Liter * 30 Tage * 0,38 EUR) ca. 23 Euro/ Person im Haushalt einsparen. Zusätzlich sparen Sie sich auch noch die Schlepperei der vollen und leeren Flaschen und die Vorlage des Pfandes. ( Autor: Dr.rer.nat. Martin Weber, Apotheker und staatl. gepr. Lebensmittelchemiker ) Weitere Informationen auch unter mineraliquid.com.
……………………
Bewegung ist in Kombination mit einer richtigen Ernährung wesentlich für Fitness
……………………..
Diese interessanten Beiträge zu Vegetarier und Ernährung haben wir gefunden:
- Mit Obst und Gemüse aus dem Leistungstief kommen! gefunden bei GreenLineNews
- Geniessen auch ganz ohne tierische Zutaten! gefunden bei Raboom Blog
- Fleischarme oder vegetarische Ernährung liegt bei Jung und Alt im Trend! gefunden bei WebTornado
- In Deutschland voll im Trend: der neue vegetarische und vegane Lebensstil! gefunden bei WelaWonda
- Lieber den Zinkmangel ausgleichen gegen Probleme mit Haut und Haar! gefunden bei WebInfos24
- Für den Fall, dass dem Organismus die Vitalität verloren geht! gefunden bei Leichterleben Blog
- Wer hat gemeinsam mit Vegan-Koch und Buchautor Attila Hildmann Veg one entwickelt? gefunden bei WebPressNews Blog
……………